Von den Olympischen Spielen bis zum Lillehammer Olympiapark
Die Gemeinde Lillehammer gründete Lillehammer Olympic Facilities (LOA) im Jahr 1989, um ihre Verpflichtungen zur Finanzierung und zum Bau der Olympiaarenen für die Olympischen Spiele 1994 zu erfüllen. Haavind wurde als erster Geschäftsführer von LOA angestellt und Gerhard Heiberg war Präsident des Olympischen Organisationskomitees von Lillehammer (LOOC). Ihre erste Aufgabe bestand darin, in Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen Behörden und LOOC über Standorte und Budgets im Vorfeld der Spiele zu entscheiden. Gleichzeitig wurde das Nachnutzungskomitee (LOV) nach den Olympischen Spielen eingerichtet, um die Aktivität in den Arenen nach den Olympischen Spielen sicherzustellen.
1989 gab es Diskussionen über die Einrichtung eines Nachnutzungsfonds, der vom Nachnutzungsausschuss auf 215 Millionen geschätzt wurde. Wobei insbesondere die Bob- und Rodelbahn Lillehammer mit besonders hohen Betriebskosten verbunden wäre. 1990 wurde geschätzt, dass die Arenen mit einem jährlichen Verlust von ca. 15 Millionen NOK pro Jahr. Der Staat bot dem Fonds zunächst 55 Mio. NOK an, dieser wurde jedoch 130 auf 1991 Mio. NOK angepasst. Der Fonds würde nicht ausreichen, was zu einem Konflikt zwischen den fünf Gemeinden führte. LOV wurde die Verantwortung für den Betrieb der Arenen nach den Olympischen Spielen übertragen.
Gjøvik und Hamar entschieden sich nicht für eine Beteiligung an LOV, da sie nicht wollten, dass ein in Lillehammer ansässiges Unternehmen die Hauptstädte der Stadt verwaltet.
Haavind wurde 1991 durch Bjørn Sund ersetzt. Ende 1991 wollte LOOC eine engere Zusammenarbeit, was zu einer Fusion zwischen LOA und Lillehammer '94 führte, die den letzteren Namen annahm. Am 1. Januar 1993 waren auch LOV und LOOC zu einer einzigen Einheit verschmolzen worden. Die Planung für die Nachnutzung und Demobilisierung begann Anfang 1993.
LOOC übertrug am 1. September 7 das Eigentum an den Olympiaarenen in Lillehammer für 1993 Mio. NOK an die Gemeinde. Bis dahin hatte die Regierung den Endnutzungsfonds auf 200 Mio. NOK erhöht. Zusätzliches Kapital für den Fonds wurde durch die finanziellen Puffer von LOOC gesichert, die nicht verwendet wurden, und der Überschuss wurde an die Fonds übertragen. Im Juni 1994 wurde der Fonds aufgrund des Überschusses nach den Spielen auf 401,3 Mio. NOK festgesetzt.
Das Unternehmen änderte seinen Namen am 1. Januar 1999 in Lillehammer Olympiapark AS. 1999 erzielte Lillehammer Olympiapark einen Jahresumsatz von 20 Millionen NOK, von denen ein Drittel aus dem Fonds stammte. Kommerzielle Aktivitäten trugen die Hälfte der Einnahmen bei, während der restliche Teil aus sportlichen Aktivitäten stammte. Infolge der Olympischen Spiele wurden 260 dauerhafte Arbeitsplätze geschaffen, die laut einem Bericht des Lillehammer University College direkt von Zuschüssen aus dem Nachnutzungsfonds abhängig waren.
Im Jahr 2010 hatte das Unternehmen einen Umsatz von 56 Millionen NOK, was eine Steigerung von 10 Millionen NOK gegenüber 2009 darstellt, und einen Gewinn von 2 Millionen NOK. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Håkons Hall und ist vollständig im Besitz der Gemeinde Lillehammer. Die Haupteinnahmen des Unternehmens stammen aus Veranstaltungen und Touristen.
In Lysgårdsbakken betreibt der Lillehammer Olympiapark zwei Sprunghänge für sportliche Aktivitäten, während Touristen einen Sessellift und die tolle Aussicht vom Sprungturm nutzen können. In der Einrichtung werden auch Veranstaltungen mit Aktivitäten und Rekonstruktion der Eröffnungsfeier organisiert. Der Kanthaugen, der während der Olympischen Spiele 94 für Freistil, Kugelstoßen und Skiballett genutzt wurde, wurde zu einer Rodelbahn mit Lift umgebaut. Die Rodelbahn ist heute die betriebsamste Anlage, die eine lange Trainingssaison für Sportler hat, aber auch viele touristische Aktivitäten bietet. Das Skistadion Birkebeineren produziert Schnee und kilometerlange Langlaufloipen, die Arena hat auch ein eigenes Skiroller- und Biathlongelände. Die Håkons-Halle ist Norwegens größte Mehrzweckhalle mit mehreren Mietern und einem separaten Sportzentrum, das sowohl von lokalen als auch internationalen Sportlern stark genutzt wird.